LOVE WORK MACHINE

LOVE WORK MACHINE
die vollautomatisierte Zukunft unserer Arbeit

Künstliche Intelligenz – überall und auf allen Gebieten soll sie uns helfen, Arbeit abnehmen, Partner*in sein, erlösen. Das wirft eine Menge Fragen auf: Wobei helfen? Welche Probleme lösen? Was kann KI, was wir nicht können? Vor allem aber: Was oder wer ist diese KI? Sollen wir uns auf sie freuen, ihr vertrauen, sie ignorieren oder uns vor ihr fürchten? – Zeit sich kennen zu lernen.

LOVE WORK MACHINE ist interaktive Medienkunst. Eine Künstliche Intelligenz moderiert ein 60-minütiges theatrales Spiel. Bis zu 60 Teilnehmer*innen von 13 bis 99+ Jahren agieren direkt mit der Maschine und gestalten gemeinsam ihre Vision der nahen Zukunft von Arbeit und Gesellschaft, die sich durch Künstliche Intelligenz rasant verändert. Im Dialog und der Interaktion mit der Maschine eröffnen sich für die Teilnehmer*innen Perspektiven in eine Welt, in der Maschinen nicht nur mit Menschen gleichziehen werden, sondern sie überflüssig machen können. Im Zentrum stehen Fragen der sinnstiftenden Funktion von Arbeit und des gesellschaftlichen Zusammenseins, wenn moderne Industriegesellschaften sich grundlegend verändern. Was bedeutet das für Schule, Ausbildung und Berufswahl? Was bedeutet es für Lebensentwürfe und politische Entscheidungen? In der LOVE WORK MACHINE können die Teilnehmer*innen aktiv die Konfiguration ihrer eigenen nahen Zukunft erproben. Die nächste Stufe der Automatisierung nimmt Gestalt an und ist live anwesend.

Das künstlerische Team Lajos Talamonti und Georg Werner arbeiten seit vielen Jahren an partizipativen Formaten, konzipieren analoge und digitale Spielformate und interaktive Installationen. Mit LOVE WORK MACHINE haben sie als künstlerisch Schaffende diese neue Technologie auf ihren eigenen Arbeitsprozess angewandt. Alle Anwendungen in diesem Setup sind lokale Anwendungen, die von den Teilnehmenden nachgebaut werden könnten. Dieser Ansatz soll die Selbstwirksamkeit und die intrinsische Motivation der Teilnehmenden stärken sich mit dieser Technologie aktiv zu beschäftigen. Im Anschluss an das Spiel gehen die Künstler in einen Dialog mit den Teilnehmenden.

Die Produktion LOVE WORK MACHINE ist eine Zusammenarbeit der Arbeiterkammer Salzburg, des Kulturzentrums ARGEkultur und des künstlerischen Teams. Nach zwei Jahren Entwicklungsarbeit hatte die Produktion am 22.09.2025 in Salzburg Premiere und wurde bisher über 30 Mal in Salzburg, Berlin und Hamburg aufgeführt. Weitere Termine finden in Bremen, Düsseldorf und Graz statt.

Termine 2025

Arbeitnehmerkammer Bremen
11.11.2025

 FFT Düsseldorf

16.12.2025 
17.12.2025 

Credits

Künstlerisches Team Lajos Talamonti und Georg Werner, Ausstattung Michael Graessner, Animation Holger Bück, Mitarbeit Lisa Grossmann

Gefördert von

Eine Koproduktion der Arbeiterkammer Salzburg und ARGEkultur, Schering Stiftung, Berliner Landeszentrale für Politische Bildung

…If we look at predictionmarkets, how soon we will get to advanced AI, the timelines are very short, a couple of years, two or three from now…
Dr.Roman Yampolskiy / AI Safety expert

Testimony

„Ein Einblick in die Richtung in die die Reise gehen könnte.…“
Jahrgang 9 der Gretel-Bergmann-Gemeinschaftsschule Berlin

…das die Schüler*innen sensibilisiert werden – und zwar nicht erst ab 9.Klasse sondern schon ab 8.Klasse….Ihr habt das tief recherchiert und macht das super differenziert, sehr genau dahinter gegangen und das ist selbst für mich als Erwachsene ein echtes Aha-OK-Erlebnis.“
Jaqueline Scheimer Thomas-Mann-Gymnasium Berlin

Trailer

Bilder